IQC setzt neue Zertifizierungsmaßstäbe am freiberuflichen Übersetzermarkt
Übersetzer bilden die Schnittstelle in der internationalen Kommunikation und stellen die Verbindung zwischen den verschieden Kulturen her.
NEWS-EINTRAG
aus der Kategorie
Beruf / Bildung vom 12.06.12 - 13:51 Uhr:
Das Institute for Quality and Certification bietet freiberuflichen Übersetzern erstmals die Möglichkeit, sich ihre qualifizierte Arbeitsweise und die Erbringung seriöser und hochwertiger Übersetzungsdienstleistungen von einer unabhängigen Partei zertifizieren zu lassen - in einem innovativen berufs- und praxisorientieren Zertifizierungsverfahren, das Sie von überall auf der Welt durchführen können.
Nach umfangreicher Entwicklung startet das Institute for Quality and Certification (IQC) seine innovative webbasierte Zertifizierung für freiberufliche Übersetzer.
Auf Grundlage der von uns in einem wissenschaftlichen Verfahren aufgestellten Qualitätskriterien für professionelle Übersetzer, der Konformitätserklärung zum ITT Standard 11:2011, beruhend auf den im DIN EN 15038 formulierten Berufskompetenzen sowie der Überprüfung entscheidender Zeugnisse und Referenzen können sich Übersetzer dank der webbasierten Zertifizierung des IQC ab sofort international qualifizieren lassen.
Das innovative und in seiner Art einzigartige Zertifizierungsprogramm ist konkret auf den Beruf des Übersetzers zugeschnitten und schließt ganz gezielt die so wichtige Gruppe der Freiberufler im Übersetzungswesen ein, die von der DIN EN 15038 mehr oder weniger außen vor gelassen worden war. In diesem Zusammenhang sieht unsere neuartige Zertifizierung weiterhin keine konkret umzusetzenden Prozessabläufe für die Übersetzer vor (wie die DIN EN 15038), sondern konzentriert sich auf die wesentlichen Qualitätsmerkmale des Übersetzers bzw. einer Übersetzung.
In dem umfassenden Zertifizierungsprogramm wird u. a. überprüft, ob der Übersetzer die für diesen Beruf entscheidenden Anforderungen erfüllt, sowie weiterhin seine sozialen Kompetenzen (Soft Skills) und alle aussagekräftigen Zeugnisse und Nachweise in Hinblick auf die ausgeübte Übersetzungstätigkeit. Die Zertifizierung umfasst jedoch auch so wichtige Punkte wie die IT- und Datensicherheit im Umgang mit Kundendokumenten und die Einbeziehung unternehmerischer Referenzen des Übersetzers und vieles mehr!
Die vielen Vorteile einer Zertifizierung sind:
• Verwendung von ausgezeichneten Qualitäts- und Gütesiegels
• Verbesserte Positionierung bei Bewerbung bzw. Vorstellung der Leistungen bei Industrieunternehmen, Organisationen und Übersetzungsagenturen
• Generierung von mehr und besseren Aufträgen, international, u.a. durch den Eintrag im Expertenbereich, welcher von vielen Auftraggebern gezielt genutzt wird
• Zusätzlich bekommen zertifizierter Übersetzer eine kostenfreie Premium-Mitgliedschaft und können den IQC Plus* Bereich mit vielen nützlichen Informationen und Tipps für Übersetzer nutzen
Die webbasierte Zertifizierung des IQC bietet Übersetzern nun eine kostengünstige Alternative zu bisher vorhandenen Verfahren und somit die Möglichkeit, sich besser am Markt zu platzieren. Sie stärkt in Verbindung mit dem neuen ITT Standard 11:2011 das Berufsbild des Übersetzers und setzt neue, verbindliche Qualitätsmaßstäbe. Auf diese Weise schafft das IQC erstmals ein Regelwerk zum Übersetzerberuf und wirkt dem Missbrauch der ungeschützten Berufsbezeichnung entgegen.