Portugiesischer Wasserhund
Der portugiesische Wasserhund - Obama Hund
Buchtipp zum Wasserhund:

|
|
Portugiesischer
Wasserhund (Zottelhund)
|
|
Zottelhund-Welpen
beim Herumtoben |
 |

Während
diese Hunderasse bislang eher ein Nischendasein führte,
ist der Portugiesische Wasserhund seit der Amtseinführung
des US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama weltbekannt
und inzwischen begehrter als viele der gängigen Hunderassen.
Bei uns erfahren Sie mehr über Portugiesische Wasserhunde,
die auch "Zottelhunde"" genannt werden.
In früheren Zeiten war der portugiesische
Wasserhund (Cao de Agua Portuguese) der treue Begleiter der
Fischer. Es wird angenommen, dass der Wasserhund schon in
vorchristlicher Zeit von den Persern nach Portugal gebracht
wurde. Als die Römer die iberische Halbinsel besetzten,
wurde von einem fischenden Hund "canis piscator"
der Meere berichtet.
Heute gehört er zu einer der selteneren
Hunderassen, da er durch die Reduzierung der Küstenfischerei
nicht mehr benötigt wird. Allerdings könnte es sein,
dass er durch Obama, der diesen gelehrigen Hund als Familienhund
ins Weiße Haus brachte, zu einem sogenannten "Modehund"
werden könnte. Durch ihren prominenten Artgenossen ist
der Cao de Agua Portuguese in aller Munde. Viele Menschen
möchten einen Hund, dieser nun äußerst bekannt
gewordene Rasse, zu ihrem Familienmitglied machen. Er wird
inzwischen schon als der Obama Hund bezeichnet und macht den
bisher bekannteren Rassen große Konkurrenz.
Typisch für den portugiesischen Wasserhund
ist sein welliges oder auch gekräuseltes Fell. Die Kräuselung
erscheint spiralförmig.
Oft wird behauptet, der Hund haart nicht, was
aber nicht ganz richtig ist. Natürlich wechselt auch
der Cao de Agua Portuguese sein Haarkleid. Allerdings verliert
er die Haare nicht, sondern sie werden im nachwachsenden Fell
festgehalten.
Deshalb ist es wichtig, dass er häufig
gebürstet wird, damit sein schönes Fell nicht verfilzt.
Durch diese für den Menschen sehr angenehme Eigenschaft,
scheint er auch für Tierhaar-Allergiker geeignet. Als
Nachteil allerdings, wird sich diese Lockenpracht erweisen,
wenn man sich in dem dichten Fell auf die Suche nach Zecken
und anderem Ungeziefer begibt.
Der ursprüngliche Löwenschnitt kommt
noch aus der Zeit, als er als Arbeitshund bei den Fischern
eingesetzt wurde. Vorne lang und hinten kurz. So wärmte
das Fell die Brust. Der Hund hatte aber hinten viel Bewegungsfreiheit.
Auch heute werden sie noch oft so geschnitten. Man kann das
Fell allerdings auch wuschelig, gleichmäßig lang
wachsen lassen.
Der liebenswerte, mittelgroße Hund kann bis zu 57 cm
hoch werden und dabei etwa 26 kg wiegen. Sein Gang ist elegant
und federnd.
Früher, als er noch von den Fischern für
ihre Arbeit eingesetzt wurde, bewachte er Boote und Geräte
seiner Besitzer. Da er über einen sehr extremen Geruchssinn
verfügt, roch er die Fischschwärme und zeigte den
Fischern, wo und wann sie ihre Netze auswerfen sollten. Durch
die Modernisierung der Fischerei wird er in dieser Hinsicht
nicht mehr gebraucht.
Heute ist er als Familienhund in allen Ländern
zu finden und gerade bei Familien mit Kindern sehr beliebt.
Denn, der Wasserhund ist kein Beißer oder Kläffer.
Er ist äußerst friedliebend, was sich nicht nur
gegenüber den Menschen zeigt, sondern auch im Umgang
mit seinen Artgenossen.
Kindern gegenüber benimmt er sich rücksichtsvoll,
mit einer sehr hohen Reizschwelle. Obwohl er ein ausgeprägtes
Temperament besitzt, lässt er sich leicht erziehen, benötigt
aber auch viel Bewegung und Auslauf. Für sportlich aktive
Menschen ist er der ideale Begleiter.
Aufgrund seiner guten Charaktereigenschaften
wird er auch als Therapiehund eingesetzt und ist seinen Besitzern
ein treu ergebener Freund. Man sollte sich mit dem portugiesischen
Wasserhund viel beschäftigen, er ist sehr intelligent
und lernbegierig. Seine Lebenserwartung beträgt etwa
14 Jahre.
Weitere Themenseiten: Gesund
Abnehmen |
Anlage
in Edelmetalle | Haarausfall
Infos |
Immobilienrente
|
Kredit
bei Hartz 4 möglich? | Lattenroste
| Matratzen |
Ökostrom
| Patientenverfügung
|
Police
beleihen | Privatkredite
|
Restposten
Bekleidung | Umweltprodukte
| Zeitschriften-Abo